Re: Der Verlust von Essenz

76
Eulenspiegel hat geschrieben:Nochmal: das ist eine Unart und darüber hinaus zeugt es nicht gerade von Respekt Deinen Mitmenschen gegenüber.
Es hätte Dir doch nicht weh getan, in einigen Sätzen den Kern dessen, worum es dir geht, darzulegen und anschließend{gegebenenfalls}noch den Link anzufügen, od'r ?!? ;)
Lieber Eulenspiegel. Falls dich die Art wie ich hier geschrieben habe verärgert hat möchte ich mich dafür entschuldigen, denn das sich Forumsmitgliederwegen meiner Posts schlecht fühlen (dazu zähle ich Ärger) ist nicht meine Absicht und wird es niemals sein. Ich möchte bemühen den Post/Link im Sinne eines weiteren fruchtbaren Austausch zu klären.

Aus meiner Perspektive wurden beim Anschauen des Videos in dem Martin W. Ball den Prozess einer energetischen Öffnung beschreibt Impulse geweckt, von denen ich glaube, dass sie mir sagen wollen, dass hier Aspekte essentieller Erfahrung beschrieben werden, die dem was ich erfahren hab und stetig erfahre ähnlich sind weshalb vermutlich eine innere Resonanz entstand, die mich dazu veranlasste das Video zu posten, um andere daran teilhaben zu lassen ( was natürlich keine Sicherheit darstellt das es ihnen gefällt oder sie damit was anfangen können). Wenn ich gewisse Teilaspekte in Worte fassen würde, die hier zur Sprache kommen wäre das der Prozess einer stetigen Öfnung in der Lernen stattfindet und die über energetische, fließende Prozesse in Körper Geist kommuniziert wird durch eine Intelligenz/Präsenz, die alles vorststellbare übersteigt, die uns bis ins Letzte kennt, die wir sind, uns aber meist getrennt von ihr erfahren.

peace
Take pain as a game.

Re: Der Verlust von Essenz

77
Lieber Mao,
Du hast mich keinesfalls verärgert. :knuddel:
"Der Ton macht die Musik" - es ist doch auch wichtig, daß Du hier ein feedback hast, odr?!? ;)

Dein Post vom 12.08.-14:02: "Um energetische Öffnung." hätte nicht so dahingerotzt gewirkt, wenn er etwas ausführlicher ausgefallen wäre{s.o.}; das ist einfach nur eine Frage des Stils. :bow:
And I'll spread my wings 'till sun and moon, singing the song of life, dancing the dance of life, becoming life itself, no longer knowing, that I am.

Re: Der Verlust von Essenz

78
Ich hab da was imho sehr Gutes gefunden & normalerweise würde ich's ja einfach verlinken, aber da ich nicht weiß, wie lange das noch im Netz steht, habe ich mir die Freiheit genommen es mal zu quoten. :bow:

Die Funktionen des inneren Richters

Eine Abhandlung zur Funktion des Über-Ich (Freud, Struktur-Modell)
Stichworte: Über-Ich, Sigmund Freud, Struktur-Modell, Metapsychologie, Instanzen-Modell, innerer Richter, innerer Kritiker, Gewissen, Moral)

Definition
Kennen Sie das, diese Gedanken und inneren Stimmen, die manchmal alles und jedes was Sie tun, fühlen oder denken, kommentieren? Diese Stimmen, die alles bewerten und Ihnen innerhalb von Sekunden das Gefühl geben können, Sie seien nichts wert, nicht gut genug, hätten es wieder einmal nicht geschafft, taugten sowieso nichts oder es wäre wirklich alles verloren, wenn Sie nicht endlich all Ihre Unzulänglichkeiten überwinden würden? Dann ist dieser Artikel vielleicht interessant für Sie, denn darin geht es darum, wie diese inneren Mechanismen entstehen und wie sie funktionieren.
In einem späteren Artikel wird behandelt werden, wie man sich von den negativen Auswirkungen des inneren Richters, des Über-Ich, wie es Freud nannte, befreien kann.
Das Konzept des inneren Richters geht zurück auf Sigmund Freuds Struktur-Modell und kann zu einem großen Teil davon abgeleitet werden. In diesem Modell unterscheidet Freud zwischen drei Instanzen, dem Es, dem Ich und dem Über-Ich.
Dabei entspricht das Es all unsere Triebe, Verlangen nach Vergnügen, Wünsche und Lust. Es ist der älteste Teil unseres Geistes, der animalische Teil, der durch den Instinkt angetrieben wird, unsere primären, ursprünglichen Bedürfnisse zu erfüllen.
Das Ich hat die Aufgabe, diese Triebe des Es zu kontrollieren, diese Triebe gegenüber der Realität abzuwägen und sowohl für eine Überprüfung einer gesunden Balance zwischen innerer und äußerer Realität zu sorgen, als auch zwischen den Bedürfnissen des Es und den Forderungen und Maßstäben des Über-Ichs zu vermitteln. In seinem Buch Das Ich und das Es (2003) liefert uns Freud eine schöne Metapher über die Beziehung zwischen Es und Ich, die heute häufig von anderen Autoren benutzt wird: Das Es ist wie ein Pferd, das sehr stark und kraftvoll ist und oft seine ganz eigenen Wünsche zu Bedürfnisse hat. Das Ich ist wie der Reiter, der bemüht ist, die überlegene Kraft des Pferdes in Zaum zu halten.2
Ein weiterer Aspekt des Ichs ist unsere bewusste Erfahrung und unser Denken darüber, wer und was wir sind.
Das Über-Ich ist die moralische Instanz in uns. Wir können sie uns vorstellen als die verinnerlichten Eltern und anderer Autoritätsfiguren. Es bildet eine Art Gewissen, aber es ist nicht das natürliche, echte Gewissen, das mit der Seele in Kontakt ist, mit Gott oder dem Universum. Es ist ein falsches Gewissen das in Wirklichkeit einen sehr destruktiven Einfluss auf uns haben kann.
Das Über-Ich ist die am weitesten entwickelte Instanz in unserer Persönlichkeit und besteht aus all unseren moralischen Normen, all unseren Glaubensmustern, geistigen Haltungen, Urteilen, Idealen, Vorurteilen sowie emotionalen Neigungen, die wir von unseren Eltern und anderen nahen Bezugspersonen von Kindheit an übernommen haben. Für Freud war es ein wertvoller und notwendiger Teil, dessen Aufgabe es ist, sicherzustellen, dass die Menschen sich moralisch und verantwortungsvoll benehmen. Das Über-Ich erreicht dies dadurch, indem es das Es kontrolliert, das sonst – so die Vorstellung Freuds – seine unakzeptablen Triebe skrupellos ausagieren würde. Dies passt zu Freuds Grundhaltung, die, in meinen Augen, grundsätzlich eine eher negative gegenüber der menschlichen Natur ist, etwas, dass sich leicht aus seiner Zeit und der Gesellschaft in der er lebte erklären lässt. – Sie ähnelt sehr dem Jüdisch-Christlichen Dogma der Erbsünde.
Im Gegensatz dazu pflegen humanistische Ansätze der Psychologie eine Haltung, die Menschen für grundsätzlich und natürlicher Weise für gut hält, was einen großen Unterschied ausmacht.
Der humanistische Ansatz einer grundsätzlich guten Natur des Menschen kann uns zu einer ganz anderen Interpretation des Über-Ichs führen. Dies ist einer der Gründe, warum ich vorziehe, es den inneren Richter zu nennen.
Der innere Richter macht sich in unterschiedlichen Formen bemerkbar. Die verbreitetsten sind innere Stimmen (Gedanken), die unsere Gedanken und unser Verhalten kommentieren und verunglimpfen. Manchmal wird er nicht als innere Stimme wahrgenommen, sondern als negatives Gefühl wie zum Beispiel Schuldgefühle, Kummer, oder Wut und Ärger. Dies kann dadurch geschehen, dass der Standard des inneren Richters in einem Entwicklungsstadium entstanden ist, als wir noch nicht sprechen konnten oder, weil das externe Missfallen, das ihn kreiert hat lediglich auf nonverbale Weise ausgedrückt worden ist. Letzteres ist eine sehr verbreitete Methode beim Aufziehen von Kindern (böse auf das Kind schauen, die Stirn runzeln und Ähnliches). Des Weiteren können Über-Ich Attacken die nur dadurch wahrgenommen werden, dass man sich schlecht fühlt daher rühren, dass wir uns oft des zugrunde liegenden verbalen/gedanklichen Angriffs nicht bewusst geworden sind. Dieser erfolgt meistens in Sekundenbruchteilen vor dem schlechten Gefühl.
Es gibt sogar einen noch schwieriger zu erkennenden Teil des inneren Richters, und den meisten Menschen wird es zunächst nicht einmal dämmern, dass es sich dabei tatsächlich um den inneren Richter handelt, der da zu uns spricht. In Wahrheit jedoch kann dies manchmal die gemeinste Variante des Richters sein, weil er sich dabei versteckt und verkleidet als wäre er unser guter Freund und intelligenter und weiser Helfer oder gutmeinender Ratgeber. Er kann die Stimme sein, die uns immer nur lobt und Komplimente verteilt und uns bestätigt, dass wir die Dinge genau richtig gemacht haben.
Auf der einen Seite sind positive Meinungen über uns selbst, einschließlich eines positiven Selbstbildes sehr wichtig für unser normales Alltagsleben. Sie unterstützen uns auf verschiedene Weise, und wie Byron Brown (2001) es ausdrückt: „…bevor Sie auf sie verzichten können, müssen Sie zunächst das Wissen über sich selbst entdecken und integrieren, an dessen Stelle sich diese Urteile gesetzt haben.“, was die Frage unseres wahren Wesens berührt.
A.H. Almaas schreibt in seinem Buch "Work On The Superego" (1977):
"Wir können dann erkennen, dass die Angst, die den Prozess der Unterdrückung in Gang setzt, die Angst vor dem Über-Ich ist. Das Über-Ich aber konditioniert nicht nur unser inneres Leben durch Furcht, sondern es unterstützt auch Dinge, die bereits äußere Zwangsmechanismen in der Kindheit unterstützt haben. Obwohl solche Mechanismen harmlos erscheinen mögen, da sie bestimmten Richtungen von Libido oder Manifestationen der Seele dienen, fördern sie auch die Bildung von Vorurteilen, die wiederum die Entwicklung von zwanghaften Gedankenmustern, Gefühlen und Verhalten unterstützen. Diese ihrerseits werden in die Struktur des Charakters inkorporiert."
Vergleiche sind eine weitere Ausdrucksform des inneren Richters, mit der die meisten Menschen Schwierigkeiten haben, sie als solche zu erkennen. Immer wenn wir uns mit anderen Vergleichen, ist höchstwahrscheinlich der innere Richter aktiv: "Er macht das besser als ich" oder "Ich kann das besser als er" und so weiter. Solche Vergleiche schließen in der Regel ein, dass wir nicht gut genug sind oder sein könnten, nicht wert genug, richtig genug und so fort.
Üblicherweise sind wir vollkommen mit dem inneren Richter identifiziert, sodass wir gar nicht bemerken, dass es sich in Wirklichkeit um die verinnerlichte Stimme eines unserer Elternteile oder einer sonstigen bedeutsamen Person in unserem Leben handelt. Eine typische Antwort, die wir bekommen, wenn wir Klienten fragen, wer denn das sagt ist: "Ich!"
Auch wenn der innere Richter bisher aus der Sicht des Freudschen Strukturmodells beschrieben wurde, lässt er sich genauso gut aus Sicht der Verhaltensforschung bzw. Verhaltenstherapie beschreiben. Aus einer solchen Sicht kann man den inneren Richter als Ergebnis eines Lernprozesses durch Reiz und Reaktion ansehen, der unsere Wahrnehmung von uns selbst und der Welt auf eine Weise verzerren kann, der zu psychischen Störungen führt.
Was für ein Modell man auch immer anwenden mag, es ändert nichts an den Auswirkungen des Phänomens, das Freud Über-Ich nannte. Die Absicht dieses Buches ist es, seine Funktion und die daraus resultierenden Konsequenzen darzustellen, und Wege aufzuzeigen, wie man aus unterschiedlichen Perspektiven effektiv damit umgehen kann. Besonders geht es dabei um Methoden der modernen Hypnotherapie und ihre Anwendung.

Die Entwicklung der Ich-Identität und des inneren Richters
Wenn wir im üblichen Sprachgebrauch das Wort ich benutzen und über uns selbst reden, sprechen wir gewöhnlich von dem, was wir gelernt haben, dass wir es wären. Das ist unsere Persönlichkeit, die sich durch zahlreiche Identifikationen gebildet hat.
Ein Baby besitzt in dem Sinne kein Selbstbewusstsein, keine wirkliche Idee davon, sein Selbst zu sein, wie wir es als Erwachsene haben. Das Baby ist einfach; es ist reines Sein. Teile seines Körpers wie zum Beispiel eine Hand oder ein Fuß werden mitunter als von ihm selbst dissoziiert erlebt. Auf die gleiche Weise kann das Baby die Dinge um sich herum nicht klar als von sich selbst getrennt erleben. Es gibt da keine richtige Unterscheidung zwischen der Mutter und ihm selbst als getrennte Wesen. Aber im Laufe der Zeit lernt ein Kind, solche Unterscheidungen vorzunehmen. Es beginnt, sich mit seinem Körper zu identifizieren – eines der ersten Selbstbilder, die es entwickelt. Andere folgen bald. Dieser Identifikationsprozess ist nötig, um in der Welt zu funktionieren.
In seinem Buch The Holographic Universe (1991, S. 247/248) zitiert Michael Talbot Studien von Joel Whitton (Psychiater Universität Toronto), der mithilfe von Hypnose Menschen zu einer Zeit regredierte, die er Zwischenreich nannte (between life state). Hierzu folgendes Zitat:
"... sie (die Patienten in dem Zustand) erzählten, dass sie solange nicht einmal einen Körper hatten, bis sie anfingen zu denken. Ein Mann beschrieb das so, dass, wenn er aufhörte zu denken, er eine bloße Wolke in einer endlosen Wolke sei, undifferenziert. Aber sobald er anfing zu denken, wurde er zu seinem gewöhnlichen Selbst."
Menschen mit Nah-Tod-Erfahrungen berichten oft in ähnlicher Weise, zum Beispiel, dass sie eine Wolke aus Farben gewesen seien, ein Nebel, ein Energiemuster und ähnliche Dinge. Diese Menschen beschreiben außerdem oft, dass sie imaginieren konnten, sie hätten eine Art Körper mit klaren Formen und Gestalt, in dem sie sich zu einem gewissen Grade ähnlich erleben konnten, wie auf der Erde. Die jedoch existierte nur in ihrer Fantasie, weil sie sich in Wirklichkeit außerhalb ihres Körpers befanden, aber es half ihnen, einen gewissen Sinn von Identität zu bekommen. Diese Identität muss ein neugeborenes Kind erst erwerben, beziehungsweise jedes Mal wieder neu erwerben, wenn man die Existenz von Wiedergeburt in Betracht zieht, bei der Menschen gewöhnlich jedes Mal ihre früheren Existenzen und Identifizierungen vergessen.
Ortwin Meiss, Diplom-Psychologe und Leiter des Milton Erickson Instituts Hamburg (Seminar-Protokoll), bezeichnet Identifikation als eine der tiefsten Trancen in die wir uns begeben und er hat Recht. Auf welche Weise wir uns auch immer identifizieren mögen, es spiegelt nicht das ganze Bild von dem wieder, was wir wirklich sind.
Es gibt verschiedene Einflüsse, durch die sich Identifizierungen bilden können. Alle Erfahrungen seit unserer Kindheit fließen dort hinein: Identifikationen mit anderen, als erstes natürlich unseren Eltern und andere Autoritätsfiguren, ebenso wie Idole und Helden. Desweiteren gibt es ganz unterschiedliche Rollen in die wir hineingeboren werden, die uns prägen (Kind, Bruder, Schwester, Altersfolge usw.). Andere Rollen wählen wir mehr oder weniger bewusst im weiteren Verlauf des Lebens, wie einen bestimmten Beruf auszuüben, Mutter oder Vater sein oder diesem oder jenem Sport, Hobby oder sonstiger Aktivität nachzugehen und so weiter.
Andere Einflüsse, die unsere Identität prägen resultieren aus Attribuierungen, die wir durch andere erhalten und übernommen haben, wie zum Beispiel: Du bist dumm/intelligent, gerissen, faul, zu klein, zu dick, zu dünn, sportlich/unsportlich, musikalisch/unmusikalisch oder dies oder das. Alle Einflussfaktoren sind miteinander verbunden und verwoben und beeinflussen einander.
Obwohl die Bildung der Identität ein lebenslanger andauernder Prozess ist, prägen uns die Einflüsse aus den frühen Jahren unserer Kindheit in besonderem Maße und bleiben das ganze Leben erhalten, wenn wir nicht daran arbeiten sie zu verändern.
William James (1890, "The Principles of Psychology", S. 291 ff.) unterscheidet das empirische Selbst oder Ich (empirical self/ego) und was er als reines Ich bezeichnet. Seiner Definition nach ist das empirische Selbst "... alles, das der Mensch üblicher Weise als Ich bezeichnet." James erläutert, dass es nicht immer einfach ist, genau zwischen ich und mein zu unterscheiden (mein Körper, mein Fuß und so weiter). Er betrachtet dies als die Folge davon, dass wir uns üblicher Weise mit Dingen außerhalb von uns identifizieren oder genauer gesagt, mit allen Dingen, die nicht wirklich zu uns gehören. Wenn wir der folgenden Beschreibung von William James zustimmen, ist diese Art des Ich, das durch Identifikation gebildet wird noch deutlicher ein falsches Selbst in dem Sinne, als es nicht unser wahres Wesen ist:
"Im weitesten möglichen Sinne, jedoch, ist des Menschen Selbst die Summe von all dem, was er sein eigen nennen kann. Nicht nur sein Körper und seine geistigen Kräfte, sondern seine Kleidung, sein Haus, seine Frau und Kinder, seine Vorfahren und Freunde, sein Ruf und seine Arbeit, sein Land und Pferde, seine Yacht und sein Bankkonto."
Dies ist eine sehr offensichtliche Beschreibung des illuionären Selbstes, wie es üblicher Weise durch das Selbstbild der Menschen entsteht.
Als Erwachsene haben wir gelernt, uns mit vielen Dingen zu identifizieren und zahlreiche Selbstbilder durch unsere Erfahrungen davon abzuleiten: „Ich habe diesen Körper, ich bin soundso groß, ich habe diesen Beruf (ich bin xy!), habe diese und jene Ideen und Vorstellungen, ich bin derjenige, der diesen oder jenen Sport ausübt. Ich habe diese Interessen und bin derjenige, der folgende Gefühle und Eigenarten besitzt, ich bin Mutter, Vater, Ehemann und -frau, verheiratet oder Single“ und so weiter. Wie James bereits sagte, sind das die Dinge, von denen wir in der Regel glauben es wären wir, wenn wir von uns als ich sprechen. Aber dieses Ich ist nicht unser wahres Wesen sondern es ist das Ego, die Persönlichkeit, die sich rund um unser wahres Wesen gebildet hat damit wir in dieser Welt funktionieren können. Man kann es als das identifizierende Selbst oder als die verfremdende Seite des Selbst bezeichnen. Das übliche Ich ist die Summe aller geistigen Elemente, durch die wir – ähnlich wie auf der physischen Ebene unseres Körpers – Substanz und Identität auf mentaler Ebene bekommen.
Bei der Entwicklung dieser Identitätsstrukturen spielt das Über-Ich, unser innerer Kritiker, die wichtigste Rolle. Wie oben bereits erläutert wurde, besteht dieser innere Richter aus all unseren Glaubenssystemen, geistigen Haltungen und Einstellungen, Urteilen und Vorurteilen, Idealen und emotionalen Neigungen.
Wie genau haben sich diese Dinge entwickelt? Wie wir gesehen haben, wurde die Grundlage für unseren inneren Richter in unserer Kindheit gelegt, als unsere Eltern und andere Bezugspersonen von uns erwarteten, dass wir uns auf eine bestimmte Weise verhielten. Oft haben sie ihren Willen und ihre Vorstellungen von den Dingen mit verschiedensten Formen von Gewalt uns gegenüber durchgesetzt. Weil ein kleines Kind von den Eltern abhängig ist um all seine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen und zu überleben, lernt es zu gehorchen und ihre Forderungen zu erfüllen. Zu einem bestimmten Grade und auf die ein oder andere Weise zu gehorchen ist der einzige Weg, die Liebe und den Schutz zu bekommen, die das Kind sucht und braucht. Jede Auflehnung gegen den Willen der Eltern sind gewöhnlich ebenso mit Strafe bedroht und führen in der Regel dazu, dass das Kind aufgibt oder spezifische Strategien zu entwickeln, die ihm helfen, mit dem Interessenkonflikt umzugehen. In jedem Fall hat das Kind das Bedürfnis, von den Eltern anerkannt, geliebt und beschützt zu werden und strebt so danach, sich deren Standards und Anforderungen anzupassen. Es tut alles, um die Liebe der Eltern zu erhalten und Missbilligung zu vermeiden, auch wenn es in unterschiedlichem Maße gegen ihre Autorität rebelliert.
Die Entwicklung des Über-Ichs, des inneren Richters, ist unvermeidlich und auch nötig, wenn wir Kinder sind. Kleine Kinder sind sowohl egozentrisch in dem Sinne, dass sie alles, was passiert auf sich selbst beziehen, als auch egoistisch, das heißt, sie nur an sich selbst denken und sich nur um ihre eigenen Bedürfnisse kümmern. Das ist ganz natürlich und eine wichtige Überlebensstrategie. Die erste und einzige Triebfeder eines kleinen Kindes besteht darin, seine Bedürfnisse und Tiebe erfüllt zu bekommen: Geliebt zu werden, versorgt zu werden, getröstet zu werden, ernährt zu werden und so weiter. Ein anderer Trieb besteht darin, mit Neugierde die Welt zu erforschen und zu erfahren.
Bei der Erfüllung dieser Triebe, Bedürfnisse und Wünsche, jedoch, gibt es eine Menge Begrenzungen und Hindernisse. So müssen sich die Eltern zum Beispiel auch um ihre eigenen Angelegenheiten kümmern. Sie haben ihre eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Grenzen, die manchmal im Konflikt mit denen des Kindes stehen. Außerdem gibt es wichtige Dinge, die ein Kind lernen muss um zu überleben und ein Mitglied eines größeren Teils der Welt zu werden, zum Beispiel der Familie, der Gesellschaft und der Kultur in die es hinein geboren wurde. Es muss die verschiedenen Gefahren des Lebens kennen lernen, ebenso wie die vielen Regeln die es in seiner Kultur zu beachten gibt, damit das Zusammenleben mit anderen möglich, einfacher und bequemer wird. Unabhängig davon gibt es mag es auch Machtstrukturen geben, die nicht unbedingt der aktuellen Situation des Kindes oder der Kultur dienen.
Das Kind hat keine Einsichten in diese Dinge, kein Verständnis für die Grenzen die gesetzt sind. Es folgt einfach seinen natürlichen Impulsen seine Bedürfnisse erfüllt zu bekommen: "Ich zuerst und nicht das kleine Neugeborene! Ich will mein Essen jetzt und nicht erst wenn Mama dazu bereit ist. Dieser 'Haufen' ist wirklich interessant – mal sehen, wie er sich anfühlt und schmeckt. Die Straße ist so spannend – lass uns sehen, was auf der anderen Seite los ist (unabhängig von der Gefahr, die der Verkehr mit sich bringt. Lass mich diesen Topf auf dem Ofen erforschen und schauen, was darin so gut riecht (unabhängig davon, ob es eine heiße Suppe enthält an der es sich verbrennen kann)."
Wir kennen viele weitere Beispiele, wo es nötig ist, die Interessen eines Kindes zu beschneiden. Und ein kleines Kind wird uns oft nicht zuhören wenn wir versuchen zu ihm in ruhiger und vernünftiger Stimme sprechen. Sehr oft sind überzeugendere Mittel nötig, wie eine laute und eindringliche Stimme: "Tu das nicht! Warte! Stopp! Hör sofort damit auf! Lass das!" und Ähnliches. Oft sind die Eltern auch in unmittelbarer Sorge, ja Panik um ihr Kind und reagieren sogar noch eindringlicher und bedrohlicher für das Kind. Als Ergebnis bekommt das Kind unvermeidlicher Weise den Eindruck, dass es selbst nicht in Ordnung sei. Auf ähnliche Weise bekommt das Kind im Laufe der Jahre viele Botschaften darüber, was von ihm erwartet wird und wie es sich verhalten soll. Die schließt all diese Dinge ein, die tatsächlich gar nichts mit dem Kind zu tun haben, sondern wo Probleme und Eigenarten der Eltern entweder dem Kind gegenüber ausagiert werden, oder die das Kind wegen seiner Egozentrizität auf sich bezieht. Das Kind kann nicht erkennen, dass Mutters schlechte Laune nichts mit ihm selbst zu tun hat. Und Eltern sind in vieler Hinsicht oft sehr geübt darin, Kindern die Schuld zu geben und ihnen Schuldgefühle für die eigenen Frustrationen zu machen, auch wenn diese nicht das geringste mit den Kindern zu tun hat.
Auf diese Weise verinnerlichen Kinder die Standards ihrer Eltern und anderer Bezugspersonen immer mehr. Sie lernen, sich mit den Botschaften der Eltern zu identifizieren und beginnen deren verschiedenen Werte, Glaubenssätze und Haltungen zu übernehmen und zu internalisieren. Die Dinge werden für das Kind immer problematischer, je mehr die Eigenarten der Eltern einen neurotischen Charakter bekommen, was zu einem bestimmten Grad der Normalfall der meisten Eltern heute ist, die in einem hohen Maße von Natur und Natürlichkeit entfremdet sind.
Es gibt viele Gründe dafür, dass wir unsere Eltern internalisieren, das heißt, ihre Werte, Glaubenssätze, Haltungen und so weiter zu unseren eigenen machen und uns vollkommen damit zu identifizieren. Wie beschrieben, ist dies zu allererst ein Verteidigungsmechanismus um uns vor der Gefahr zu schützen, ihre Liebe und Zustimmung zu verlieren. Dieser Prozess ist auch unter dem Begriff Introjektion bekannt, einer unbewussten Identifikation mit Anderen als Folge eines Abwehrmechanismus. Teilweise wird davon die Internalisierung unterschieden, die dann eine bewusste Integration bezeichnet. In dieser Arbeit werden die beiden Begriffe synonym verwendet. Perls, Hefferline & Goodman (1951) beschreiben den Prozess in Beziehung zur Gestalttherapie folgendermaßen: "Die Bewahrung eines Introjektes verhindert den vollständigen Kontakt mit beiden, sich selbst und Anderen."
Perls (1978) schreibt über Introjektion:
"Introjektion ist ein unbewusster Abwehrmechanismus (mit der Folge von Missbilligung, Leugnung, und Unterdrückung), der benutzt wird, wenn es einen Mangel an vollständigem psychologischem Kontakt zwischen dem Kind und den Personen gibt, die für seine seelischen Bedürfnisse verantwortlich sind. Der bedeutsame Andere wird zum Teil des Selbstes (des Ichs) gemacht, und der Konflikt, der aus dem Mangel an Bedürfniserfüllung resultiert, wird internalisiert, sodass der Konflikt scheinbar einfacher zu managen ist."
Ein weiterer Aspekt zu diesem Thema ist, dass wir die Standards, Glaubenssätze, Werte, Gedanken, Urteile etc. unserer Bezugspersonen aus Liebe annehmen. Wir wollen eins mit unseren Eltern sein und passen uns ihnen aus Liebe an.
Wir ziehen es vor, unsere Eltern zu behalten und von ihnen auf vielfältige Weise attackiert zu werden, bevor wir die Bedrohung auf uns nehmen, allein gelassen zu werden. Wir verbinden uns mit unseren Eltern, stimmen uns auf sie ein und glauben ihnen, und schützen uns so vor der Angst sie zu verlieren. Auf diese Weise sind wir ihnen treu. Wir werden sogar in vieler Hinsicht zu ihnen und können so sicher sein sie zu behalten, da wir sie so in gewisser Hinsicht jede Zeit mit uns herumtragen. Kinder tun alles, um mit ihren Eltern und der Familie zusammenzusein und mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Sie übernehmen lieber selbst die Verantwortung für Dinge, die die Eltern ihnen antun, als dass sie erkennen, dass sie "schlechte" Eltern haben, das heißt Eltern, die sie vernachlässigen, missbrauchen, misshandeln oder sonstwie mit Mängeln behaftet sind. Um sich ihre "guten" Eltern zu erhalten entwickeln Kinder auch oft Fantasiefiguren – einen guten Vater, eine gute Mutter –, die ihnen entweder ihre unerfüllten Bedürfnisse erfüllen oder die negative, vielleicht missbrauchende Aspekte der Eltern repräsentieren. Dadurch können die Eltern selbst liebevoll, fürsorgend und wertvoll bleiben.
Die Integration elterlicher Standards im Über-Ich ist eine brillante Strategie. Es ist gleichzeitig ein Abwehr- und Überlebensmechanismus und wirkt auf eine verzerrte aber effektive Weise. Dadurch, dass wir die Eltern internalisieren, haben wir sie jeder Zeit bei uns und sind mit ihnen verbunden. Wir können sie sogar verlassen und sie auf bewusster Ebene hassen, während wir gleichzeitig unbewusst loyal zu ihnen sind und ihnen verbunden bleiben.
Allerdings, wie bereits erwähnt, werden die Standards des inneren Richters nicht nur durch unsere Eltern erzeugt, sondern auch durch andere wichtige Personen im Leben. Tatsächlich kann jeder Mensch im Leben zu diesem Prozess beitragen, wenn eine Bemerkung oder Handlung, die einen Standard kreiert, uns in einem Augenblick erreicht, in dem wir verletzlich oder auf andere Weise empfänglich sind. Solche Worte oder Handlungen können zum Beispiel dann eine starke Auswirkung haben, wenn wir uns in einem emotional intensiv erlebten Zustand befinden. Jede Bemerkung, die während eines solchen Zustands gemacht wird, kann sich in uns als Standard des inneren Richters manifestieren.
Wenn wir erwachsen werden, übernimmt der innere Richter weitere Standards je nach unserer individuellen Entwicklung, unseren Interessen und Aktivitäten, wobei er diese an die Standards anpasst, die er früher bereits gelernt hat. Wie wir später noch sehen werden, ist der innere Kritiker extrem intelligent darin, jede beliebige neue Idee, jedes Konzept, jede Lehre der wir begegnen zu benutzen und zu verdrehen, damit sie zu den alten Werten passt. Er boykottiert entweder diese neuen Dinge oder inkorporiert sie, und benutzt sie durch die Hintertür gegen uns.
Werte und Glaubensinhalte sind nicht notwendiger Weise Teil des Über-Ichs, allerdings ist eine Reaktion auf diese durch den inneren Richter nahezu unvermeidlich. Der Richter duldet es nicht, dass seine Werte und Glaubensinhalte bedroht werden. Er beobachtet sehr genau sowohl unser eigenes, als auch das Verhalten anderer, ob gegen seine Standards verstoßen wird und reagiert augenblicklich mit Angriffen (welche nicht immer sofort als solche zu erkennen sind, wie wir noch sehen werden). Auf jeden Fall gehört auch jedes abwertende, empörte, angewiderte oder ähnliche Urteil über andere Menschen definitiv zu den Aktivitäten des inneren Richters.

Auswirkungen
Ursprünglich half uns der innere Richter zu überleben und in der Welt zu funktionieren. Aber wenn wir älter werden, bleiben wir in dieser inneren Hinsicht in der Vergangenheit stecken. Der innere Richter wächst nicht in adäquater Hinsicht mit uns mit, sondern behandelt uns weiterhin wie ein Kind. Als Folge sind unsere Reaktionen auf die Welt oft ganz und gar nicht angemessen und förderlich, sondern die von verängstigten Kindern, die vielfache Strategien entwickelt haben, um mit der Angst vor Bestrafung umzugehen. Diese Strategien funktionieren so perfekt, dass die zugrunde liegende Furcht, die ursprünglich als Reaktionsstrategie entwickelt wurde, vollkommen unbewusst bleibt. Das bedeutet, dass diese Strategien aus einer gewissen Perspektive so perfekt sind, dass wir uns sehr oft nicht im Geringsten der Furcht bewusst sind, die unseren Reaktionen und Handlungen zugrunde liegen. Der Umgang der meisten Menschen in Konflikten und Diskussionen ist daher durch unbewusste Reaktionen auf kindliche Verhaltensmuster geprägt. Solche Interaktionen sind also die von Kindern, die aufgrund einer Konditionierung handeln.
Berne erklärt das aus seiner Transaktionsanalyse heraus, in der er drei Ich Zustände unterscheidet: Das Eltern-Ich (Parent) das Erwachsenen-Ich (Adult) und das Kindheits-Ich (Child). Der innere Richter wird zu einem inneren Repräsentanten unserer strafenden Eltern. Wir lernen sein Missfallen zu vermeiden und zu versuchen ihm zu gefallen. Unglücklicher Weise ist der innere Richter niemals vollständig zufrieden gestellt. Wir lernen, in uns selbst wertzuschätzen was unsere Eltern wertgeschätzt haben und zu missbilligen, was sie missbilligt haben. Dabei bleibt all dies unbewusst, wie wir bereits gesehen haben, alle Normen des inneren Richters, ebenso wie alle Verdrängungsmechanismen und Bewältigungsstrategien.
Sobald Teile dieser unbewussten Dinge an die Oberfläche kommen, reagiert das Ich mit Angst. Es befürchtet, wieder die gleichen schmerzhaften Konsequenzen zu erleiden, die früher bestimmten Gefühlen, Gedanken und deren Ausdruck folgten und zu negativen Reaktionen der Eltern führten. Typische Verhaltensweisen der Eltern, die bei Kindern Angst und Unsicherheit auslöst, sind Zurückweisung, Bestrafung, Kritik, Abscheu und Ekel, Abwertung, ausgelacht werden, Gespött und ähnliche Reaktionen.
Ursprünglich haben wir uns vor der Reaktion unserer Eltern auf unser Verhalten gefürchtet. Im Laufe der Zeit haben wir dann diese Furcht auf jede ähnliche Situation übertragen, auf ähnliche Menschen oder was auch immer als geeigneter Auslöser zur Aktivierung der gleichen Ängste geeignet ist. Was es noch gemeiner und wirkungsvoller macht ist, dass wir diese ängstigenden Reaktionen, die früher von außen kamen nun vom inneren Richter erwarten. Die Beziehung zwischen der befürchteten Reaktion der Eltern (die mit den Eltern selbst gleichgesetzt werden kann) und dem Kind hat sich übertragen auf die Beziehung zwischen dem Ich und dem inneren Richter (Über-Ich).
Unsere Reaktion auf Angriffe des inneren Richters ist automatisch und unbewusst verbunden mit Auslösereizen aus der Vergangenheit. Als Folge aktiviert das Ich jeden möglichen Abwehrmechanismus, wenn irgendetwas ins Bewusstsein zu kommen droht, was dem inneren Richter missfallen könnte.
Als Erwachsene brauchen wir den inneren Richter grundsätzlich nicht mehr. Almaas schreibt in "Work On The Superego" (1977, S. 5):
"Das Ich braucht diese innere zwanghafte Einrichtung als Erwachsener nicht mehr, handelt aber so, als ob das der Fall wäre. Da es nicht länger von den Eltern abhängig ist, sondern jetzt ein strukturierter Teil der Seele ist, braucht das Ich in Wirklichkeit lediglich Wissen im Erwachsenenalter. Aber es verhält sich weiterhin so, als ob die Regeln und die Verdrängung des Über-Ichs immer noch für das Überleben notwendig wären."
Als Erwachsene können wir ohne diese be- und abwertende Instanz des Über-Ichs wissen und begreifen, was in einem bestimmten Kontext angemessen ist oder nicht. Es ist sogar im Gegenteil so, dass der innere Richter uns oft davon abhält, Dinge auf sachdienliche Weise zu betrachten und zu bewerten, da er nicht im Geringsten an Wahrheit und Realität interessiert ist. Er hält sich einfach ohne jede Neubewertung an alten Standards fest. Er will überleben und Recht behalten. Daher verhält er sich weiterhin so, als wären seine Regeln und Verdrängungen immer noch nötig, um das Überleben des Menschen sicherzustellen. Jedoch ist der innere Richter so wie er in unserem Erwachsenenleben existiert, nicht im Mindesten in der Lage, unser Überleben zu sichern, sondern er stellt eine Verdrehung unserer natürlichen Kraft der Selbsterhaltung da, die er zu einer destruktiven Aggression gegen uns selbst irreleitet. Als Resultat projizieren wir die Regeln des inneren Richters auf andere und denken, wir würden von ihnen beurteilt, auch wenn dies gar nicht der Fall ist.
Um es zu wiederholen: Obwohl seine Entwicklung einmal notwendig und unvermeidlich war als wir Kinder waren, um zu überleben und unsere Persönlichkeit zu entwickeln, ist der innere Richter gleichzeitig die hinderlichste Instanz für unsere menschliche Weiterentwicklung, unseren Ressourcenreichtum und unsere natürliche Lebendigkeit als Erwachsene.
Die moralische Instanz des Über-Ichs kann zu einem extrem störenden und lästigen "Ungeziefer" werden, das alle unsere Wünsche und Sehnsüchte, unser ganzes Verhalten, Denken und Fühlen wie ein gnadenloser Richter, Staatsanwalt und Jury in einem kontrolliert, kritisiert, infrage stellt und verurteilt. Und dieser Richter ist in der Tat gnadenlos. Er ist nicht an richtig oder falsch in einem objektiven Sinne interessiert, sondern daran, seine Regeln und Maßstäbe aufrechtzuerhalten. Er tut das, weil er immer noch denkt, dass es für unser Überleben notwendig ist. Das hat jedoch üble Konsequenzen für unser Selbstverständnis, unsere Lebendigkeit und Natürlichkeit. Was in der Kindheit notwendig und unvermeidlich für die menschliche Entwicklung war, wird für den Erwachsenen Menschen nicht mehr gebraucht, sondern wirkt als unterdrückendes Werkzeug, das alle unsere Wahrnehmungen verzerrt und verdreht und uns dadurch von unseren wahren Fähigkeiten und unserem natürlichen Wesen trennt.
In unserem üblichen Alltagsbewusstsein sind unsere Erfahrungen und Wahrnehmungen weit entfernt von unseren wirklichen Möglichkeiten, die einschließen würden, dass wir vollkommen lebendig wären und in der Lage, jede Situation ganz und gar so wahrzunehmen, wie sie wirklich ist, ohne dass sie durch Bewertungen, Vorurteile und Glaubensmuster verdreht wird. Unsere übliche Wahrnehmung steckt voller Meinungen, emotionalen Neigungen, Glaubensinhalten, Idealen und so weiter. Diese Färbungen hindern uns daran, das Leben so wahrzunehmen, wie es wirklich ist. Aus dieser Sicht ist der innere Richter eine wichtige Struktur in uns, die uns daran hindert, das Leben in seiner wahren Realität zu erfahren, weil jede unserer Wahrnehmungen seinen Filter und seinem Urteil unterworfen ist. Er bewirkt, dass wir uns bei dem, was wir erleben, schuldig fühlen, mangelhaft, schlecht, dumm oder unwert. Dogmatismus ebenso wie alle möglichen Arten von psychischen Störungen sind oft das Ergebnis der harschen Richtlinien des inneren Richters, der selbst vor konfligierenden Ansprüchen und Befehlen nicht zurückschreckt. Aber, so bedrohlich wie der innere Richter uns auch manchmal erscheinen mag, sofern wir uns seiner überhaupt bewusst sind, ist er in Wahrheit jedoch nichts anderes als ein zahnloses wildes Tier, das uns gar nicht wirklich schaden kann, wenn wir uns seiner eigentlichen Natur bewusst werden. Oder, um diese Metapher noch prägnanter zu machen: Der innere Richter bedroht uns mit einem wilden schrecklichen Biest, das sich im Hause unseres Kellers befinden soll, in Wirklichkeit aber gar nicht existiert (Florentin Krause, Seminar der Ridhwan Schule, Sommer 2004).
Und der innere Richter entwickelt sich gemeinsam mit uns. Er wird so intelligent wir wir es sind (er ist ja in gewisser Hinsicht wir), und wenn wir erwachsen sind, inkorporiert er alle neuen Ideen oder Ziele in die alten Standards, die weiterhin grundlegend bleiben. Wenn wir erwachsen sind, können wir nur Zugang zu unseren vollen ursprünglichen Fähigkeiten finden und in vollständigem inneren Frieden und Freiheit leben, wenn wir lernen, uns vom inneren Richter und seinen Maßstäben freizumachen. Das könnte man dann als wirkliches Erwachsen sein bezeichnen.
And I'll spread my wings 'till sun and moon, singing the song of life, dancing the dance of life, becoming life itself, no longer knowing, that I am.

Re: Der Verlust von Essenz

80
jase hat geschrieben:.... Wie handhabst du das sich-befreien vom inneren Richter?
Vorraussetztung ist{logischerweise}, daß Du Dir der Attacke durch den "innere Richter" erst mal bewußt werden mußt.

Darüber hinaus muß ich noch was vorrausschicken, an das ich persönlich glaube: Imho tragen unsere Mitmenschen{gelegentlich}unseren Schatten.

Ich stell mir das so vor, daß wir bestimmte unterschwellige Signale/Schwinngungen aussenden, die unsere Umwelt veranlassen, auf eine bestimmte Art & Weise auf uns zu reagieren, was zu der{absurden}Situation führen kann, daß mir der "innere Richter" im "Außen" begegnet. :freak:

Unabhängig ob er jetzt als Stimme im Kopf, diffuses Gefühl oder als Person im Außen auftritt, gibt es Strategien, die in allen diesen Fällen eingesetzt werden können - wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung.

1.) Humor: So mag der "innere Richter" es beispielsweise gar nicht, wenn ich mit: "Ach, was Du nicht sagst! :D ", "Ehrlich? ;) ", "Boah, bist Du gut! :blacklol: ", ect. reagiere.

2.) Nonsens: Bringt das 'Programm' des "inneren Richter" gut durcheinander. Hast Du gewußt, das auf Island neuerdings Bonsai-Vulkane gezüchtet und für 19,950,- € verkauft werden? Ich hab' mir überlegt, ob ich nicht einen kaufen & neben den Gartenteich stellen soll; allerdings kommen da ja noch die horrenden Transportkosten dazu. .... An dieser Stelle gibt er normalerweise auf, besucht die nächste Kneipe und gießt sich einen hinter die Binde.

3.) Aggression/Abblocken:
Bild
Muß ich dazu noch was sagen?

4.) Erhrlichkeit: Sagen, wie Du Dich fühlst. Das ist prinzipiell auch dann möglich, wenn er von Innen attakiert, aber das erfordert sehr viel Übung, weshalb ich diese Technik erst mal bei Person{außen} anwenden würde & auch nicht bei X-Beliebigen.

Bei Amtspersonen
Bild
Bild
, Gewalttätigen
Bild
und Besoffenen
Bild
ist es zwar ein Eiertanz & Du mußt Dir seeehr genau überlegen, welche der vier Strategien Du anwendest, aber auch das funzt.
And I'll spread my wings 'till sun and moon, singing the song of life, dancing the dance of life, becoming life itself, no longer knowing, that I am.

Re: Der Verlust von Essenz

82
Hilfreich ist imho auch, nicht zu argumentieren, und sich nicht verwickeln lassen. ("Ich bin aber kein XYZ, weil..") Verwicklung und "Argumentation" ist Spezialität des Richters. No Chance. Bei der Verteidigung gegen ihn, geht es um Loslösung. Die Aussage, die man dem Richter entgegnet, sollte deswegen knapp, prägnant und endgültig sein.

Und ich hab auch noch 2 Techniken:

5) Gleichgültigkeit: "Jo. Und?" Dabei wird der Inhalt einfach angenommen, ohne aber die damit einhergehende Wertung ("Und deswegen bist du schlecht.") anzunehmen. (Neben den von Eule aufgeführten ersten dreien eine meiner Lieblingstechniken. Die ist einfach und sehr effektiv.) *

6) Mitgefühl: "Das muss ziemlich hart für dich sein, wenn ich mich in deinen Augen so verhalte." Man bringt dem Gegenüber ehrliches interesse für sein (!!!) Problem entgegen. Die Aufmerksamkeit verlagert sich von der eigenen vermeintlichen Unzulänglichkeit zur Tätigkeit des Richters. Das ist aber nicht immer machbar, weil das wirklich ehrlicher Natur sein muss, und tatsächlich von Mitgefühl getragen. Hängt auch von der Situation ab. Dann aber ist es eine der wirkungsmächtigsten Techniken im Umgang mit dem Richter überhaupt. Dem hat er nicht nur absolut nichts entgegenzusetzen, sondern er gibt auch noch Raum auf.

Glaube Brown hat in seinem Richterbuch mehr als 10 Techniken aufgeführt. Wobei ich da nicht mit allen was anfangen konnte. Aber da hat wohl jeder so sein eigenes Set und seine Vorlieben. Mit Eules viertem Punkt habe ich zB auch noch nie (bewusst) gearbeitet. Das mache ich höchstens, wenn der Richter schon eingeschlagen hat.

* Also quasi so in diese Richtung: http://de.sevenload.com/videos/voWPg2H-Die-Doofen-Mief :blacklol: ;)
~ Resting in Peace ~

Re: Der Verlust von Essenz

83
Ich stell mir das so vor, daß wir bestimmte unterschwellige Signale/Schwinngungen aussenden, die unsere Umwelt veranlassen, auf eine bestimmte Art & Weise auf uns zu reagieren, was zu der{absurden}Situation führen kann, daß mir der "innere Richter" im "Außen" begegnet.
Je nachdem wie ich drauf bin hab ich soziophobe Anflüge und Platzangst, also unwohlsein auf großen Plätzen mit vielen Menschen - das ganze aber mittlerweile nur noch wenn ich wirklich keine gute stimmung hab, oder es Orte bzw. Situationen sind die ich im vornherein schon mit schlechten Gefühlen oder Bildern verbind.

Letztes Wochenende war ich in Frankfurt auf ner Goa und genau dort is dies passiert, also ich hab Angst empfunden - dies aussgesendet und so entweder nach außen projeziert oder eben halt wie du sagst mir selber begegnet bzw. meinem Richter. Ich glaube die Angst entspringt meinem Verstand, oder wie du sagst (ala Freud) meinem inneren Richter als auch meinem Es, denn mein Sexualtrieb ist sehr ausgeprägt und diesen empfinde Ich oft als beschämend.

Sicher nicht zuletzt weil in meinem Vaterhaus dies ein Tabuthema war - aber das ist ein anderes Thema.

Glaubt ihr wenn Ich meinen inneren Richter besänftige verfliegt auch meine Angst?

Re: Der Verlust von Essenz

84
In der Auseinandersetzung mit dem Inneren Richter wirst du dich zwangsläufig auch mit deinen Ängsten konfrontiert sehen und dich mit ihnen auseinander-setzen ... du lernst sie besser kennen und ihre Mechanismen werden immer deutlicher - einerseits die, durch die sie zustande gekommen sind, andererseits aber auch die, wie sie sich als etablierte Ängste zu halten versuchen. Und dass durch mehr Kenntnis von ihrem ursprünglichen sowie situativen Entstehen und ihrem Wirken (was sie bezwecken wollen/sollen) nur eine positive Entwicklung in Gang gebracht werden kann, liegt hier imo in der Sache selbst :)
My bubble -- my rules

Re: Der Verlust von Essenz

85
jase hat geschrieben:Glaubt ihr wenn Ich meinen inneren Richter besänftige verfliegt auch meine Angst?
Ich denke, Du wirst lernen (müssen), angemessener damit umzugehen. Dabei geht es aber nicht darum, den Richter zu besänftigen, sondern darum, ihn loszuwerden bzw. sich aus der Verwicklung mit ihm zu befreien.


Almaas hat die Auseinandersetzung mit dem Über-Ich auch ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Weiß nicht, ob der Ausschnitt hier im Forum schon einmal zitiert wurde. Was er beschreibt kann ich anhand meiner bisherigen Erfahrungen überwiegend bestätigen.
Die Schrittfolge der Entwicklung

Wenn sich Bewusstheit ausdehnt und Sensibilität vertieft, dann macht man aufeinanderfolgende Erfahrungen und Transformationen durch, die einen dazu zwingen, sich mit verschiedenen Teilen der Persönlichkeit und den mit ihnen verbundenen Lebenssituationen zu befassen. Es gibt eine allgemeine Reihenfolge innerer Ereignisse, die einen Menschen transformieren. [...]
Eine Weise, wie man diese Reihenfolge sehen kann, ist vor dem Hintergrund des Strukturmodells der Persönlichkeit, das Freud eingeführt hat. Die Struktur der Persönlichkeit, die er den "psychischen Apparat" nannte, besteht aus drei Einheiten, die hierarchisch angeordnet sind: dem Es, dem Ich und dem Über-Ich.
Das Es bildet die instinktuelle, vor allem psychophysiologische Basis der ganzen Struktur. Das Ich, das vor allem auf dem Es basiert, ist der Teil, der mit der Außenwelt in Berührung kommt. Es bildet sich im Prozess des Kontaktes mit und der Anpassung an die Außenwelt, vor allem an die Eltern. Das Über-Ich ist eine Struktur, die die Spitze des psychischen Aufbaus bildet und die Ideale der Persönlichkeit und Prinzipien enthält, nach denen man urteilt. Es ist der Sitz dessen, was man das Gewissen nennt. Es entwickelt sich vor allem dadurch, daß man Verbote, Regeln, Werte und Vorlieben der Eltern und der Gesellschaft im ganzen internalisiert und sich mit ihnen identifiziert.
Die Entwicklung folgt beim Diamantenen Weg der Linie der Regression dieser Struktur. Der zuletzt gebildete und organisierte Teil, das Über-Ich, wird der erste, mit dem man sich auseinandersetzt und den man versteht. Dann wird das Ich der Mittelpunkt und schließlich das Es selbst mit seinen Instinkten und Trieben. [...]

Das Über-Ich

[...] Während sich Bewußtheit ausdehnt, wird sich der Mensch als erstes der Notwendigkeit bewußt, Wege zu finden, sich mit seinem Über-Ich auseinanderzusetzen. Das ist die erste wichtige Aufgabe. Ohne die Fähigkeit dazu, wird man es äußerst schwer finden, Bewußtheit weiter auszudehnen und sich mit dem Unbewussten auseinanderzusetzen.
Der Grund dafür ist, daß der Status quo der Persönlichkeit vom Über-Ich aufrechterhalten wird, und zwar besonders dadurch, daß das Unbewußte mittels der Abwehrmechanismen des Ich unbewußt gehalten wird. Die Instanz, die diese Abwehrfunktionen erzwingt, ist das Über-Ich.
Wir müssen den Verdrängungprozess verstehen, um diesen Mechanismus zu verstehen: Bewußtheit des unbewußten Materials macht dem Ich Angst. Das Ich antwortet auf Angst mit Verdrängung: es schneidet Bewußtheit vom auftauchenden unbewußten Material ab. So vermeidet es die Erfahrung der Angst und damit die desintegrierende Wirkung der Angst auf die Ich-Struktur.
Ursprünglich war die Angst die Furcht vor den Gewalt ausübenden Mächten in der Kindheit, repräsentiert vor allem durch die Eltern. Wann immer die Eltern etwas mißbilligen, was das Kind tut oder fühlt - und das geschieht wiederholt -, lernt das Kind aus Furcht vor dieser Mißbilligung und auch aus Liebe zu den Eltern, die jeweilige Handlung und das jeweilige Gefühl zu unterdrücken und schließlich zu verdrängen. Mit der Zeit aber wird die Mißbilligung als Teil des eigenen Über-Ich des Kindes internalisiert. Wenn dann eine Situation diese besondere Handlung oder dieses Gefühl provoziert, antwortet das Über-Ich mit Mißbilligung und straft das Kind mit Schuldgefühl, Scham und anderen schmerzhaften Affekten. Die Furcht wird die Furcht vor dem eignen Über-Ich. Das Kind lernt aus dieser Furcht vor dem Über-Ich und der Strafe, sich auf die gleiche Weise zu verteidigen wie gegen seine Eltern. Es verdrängt die jeweilige Handlung oder das jeweilige Gefühl. Es schneidet die Bewußtheit seiner eigenen Impulse, Gefühle und Handlungen ab. Damit das wirksam sein kann, muß der ganze Mechanismus unbewußt und automatisch sein. Das Unbewußte bleibt aus Furcht vor dem Über-Ich und um sich gegen seine Angriffe zu schützen unbewußt. So wird das Über-Ich die innere Zwangsinstanz, die über den Status quo der Persönlichkeit wacht.
Das bedeutet, daß wenn man Bewußtheit entwickelt und sich einiger Teile des Unbewußten bewußt wird, der Furcht vor dem Über-Ich und, wenn man über diese Furcht hinausgeht, seinen Angriffen selbst aussetzt. Abgesehen davon, daß diese Konfrontation mit dem Überich viel Schmerz und Leiden verursacht, hemmt sie Bewußtheit und ihre Ausdehnung, bis man eine Lösung für diese Situation findet.
Die Psychoanalyse analysiert in einem solchen Fall die Situation und versucht, ihre Entstehung zu verstehen. Mit der Zeit bessert dieser Prozess die Situation. Das Über-Ich wird in seinen Forderungen und Normen realistischer und seine Angriffe milder. Andere Schulen benutzen andere Methoden, um mit dem Über-Ich direkt oder indirekt zu arbeiten, aber alle psychotherapeutischen Methoden arbeiten nur darauf hin, die Situation zu verbessern. Das Über-Ich bleibt ein wichtiger und aktiver Teil der Persönlichkeit. Die Möglichkeit der vollkommenen Auflösung des Über-Ich liegt nicht im Blickwinkel von Psychotherapie und wird von ihr auch nicht als wünschenswertes Ziel gesehen.
Es liegt auf der Hand, daß das so ist, weil in der Weltanschauung des Analytikers und des Psychotherapeuten Essenz nicht vorkommt. Die Präsenz von Essenz, mit ihrer unmittelbaren und objektiven Wahrnehmung und ihrer ausgeglichenen menschlichen Natur ist unbekannt, so daß ein Leben ohne Über-Ich und stattdessen mit einer objektiven Wahrnehmung im Horizont des Möglichen nicht vorkommt. Das Vermögen der Essenz, zu wissen und ihrem Wissen gemäß zu handeln, wird nicht gesehen. Es bleibt also immer der Glaube an die Notwendigkeit, daß Ideale, Moral und Regeln das Leben lenken müssen. Aus dieser Perspektive ist das Über-Ich die innere Zwangsinstanz, die der Ausdehnung von Bewußtheit und der inneren Entwicklung entgegensteht, unabhängig davon wie milde oder vernünftig es wird. Es ist ein Ersatz, und zwar ein grausamer, für unmittelbare Wahrnehmung und unmittelbares Wissen. Innere Entwicklung verlangt, daß es mit der Zeit keine inneren Instanzen mehr gibt, die innere Gewalt ausüben. Statt dessen gibt es dann eine innere Regulierung, die auf objektiver Wahrnehmung, Verstehen und Liebe beruht.
Der beste Weg ist der, Macht und Einfluß des Über-Ich zu vermindern und es soweit wie möglich mit Bewußtheit zu ersetzen, bis schließlich zu seiner endgültigen und vollkommenen Absetzung. Dadurch werden wiederum einige wichtige Aspekte von Essenz etabliert.
Das Ich reagiert auf das Über-Ich automatisch und unbewußt mit Verdrängung von Teilen der Persönlichkeit, um sich vor seinen schmerzhaften Angriffen zu schützen. Eine wirksame Weise, mit dem Über-Ich zu arbeiten, besteht darin, zu lernen, sich auf eine andere Weise gegen seine Angriffe zu schützen, als verdrängen oder die anderen unbewußten Abwehrmechanismen einsetzen zu müssen. Die Methode muss bewußt und gezielt sein, im Gegensatz zu den gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen, die nur Unbewußtheit fördern. [...]

Es ist schwer, die Kraft und Effektivität dieser Methode einzuschätzen, ohne sie zu lernen und eine gewisse Zeit lang zu versuchen. Aber wenn man lernt, sich gegen sein Über-Ich zu verteidigen, dann braucht man mit der Zeit die unbewußten Abwehrmechanismen nicht mehr. Dann bringt ein wenig Arbeit an Aufmerksamkeit und Wachheit das unbewußte Material ans Licht. Das ist ein allmählicher Prozeß der Öffnung des Unbewußten, der für die innere Entwicklung von äußerster Wichtigkeit ist. Man lernt, so geschickt und gewandt im Umgang mit dem Über-Ich zu werden, daß es nach und nach seinen Griff lockert. Die Struktur des Über-Ich wird für das Verstehen bloßgelegt, und das hilft, ihre strukturelle Basis aufzulösen.
Diese Methode wird, wenn sie bis zum Ende angewandt wird, zur Verwirklichung und Entwicklung verschiedener essentieller Aspekte führen. Die Aktivierung von Aggression für Abwehr und Selbstbehauptung führt zum essentiellen Aspekt der Stärke. Mit der Zeit führt sie dann zum essentiellen Aspekt des Selbst, der wahren Identität. Die Intelligenz, die man bei dieser Methode braucht, entwickelt sich mit der Zeit zum Aspekt objektiven Bewußtseins, dem Diamant-Körper. Die moralischen Regeln und Normen des Urteilens weichen allmählich dem essentiellen Gewissen. Dieser Aspekt von Essenz wird der wahre Beschützer der Essenz, die wahre Abwehr, und ersetzt die unbewußten Abwehrmechanismen des Ich.
Die Arbeit auf diese Ebene der Verwirklichung hin führt dann zur Arbeit mit dem Ich und dem Es, den tieferen Determinanten der Struktur des Über-ich.

Die Chakren

Zur Arbeit am Über-Ich, an der Ausdehnung der Bewußtheit und der Vertiefung der Sensibilität des Körpers gehört die Aktivierung und Befreiung der Chakra-Ebene des energetische Funktionierens. Das bedeutet nicht notwendigerweise Arbeit unmittelbar an den Chakren im Köprer. Im wesentlichen besteht sie im Klären des Geistes und Öffnen des Köpers, das unvermeidlich das Klären des Chakra-Systems einschließt. Das Chakra-System ist vor allem die Ebene der Emotionen, Denkprozesse und physiologischen Funktionen. Befreiung dieser Funktionen vom Unbewußten, Abwehr des Über-Ich und Klärung der Konflikte in der Psyche ist selbst die Arbeit der Klärung der Chakren.
Natürlich gibt es andere Methoden, mit denen man auf dieser Ebene arbeiten kann. Manche Systeme arbeiten unmittelbar am Chakra-System und seinen Zentren. Andere aktivieren die Kundalini-Energie und benutzen sie, um die Chakren zu aktivieren und zu klären. Wieder andere gebrauchen Yoga-Techniken. Psychotherapie und Körpertherapien sind auch Ansätze in dieser Richtung.
Die Chakren funktionieren wegen des Körperpanzers und seinen Mustern psychophysischer Spannungen nicht richtig. Die Arbeit am Über-Ich ist eine mächtige und wirksame Methode, um diese Ebene zu klären, besonders wenn sie mit somatisch-energetischen Techiken, wie Atemarbeit, verbunden wird. [...]
Klärung dieser Ebene der Persönlichkeit führt an einem bestimmten Punkt zur Wiedergewinnung der reinen emotionalen Energie und gipfelt in der Erfahrung der Leere.
Quelle: A. H. Almaas - Essenz
Zuletzt geändert von gowiththeflo am 11. Februar 2012, 11:48, insgesamt 2-mal geändert.

Re: Der Verlust von Essenz

87
jase hat geschrieben:Glaubt ihr wenn Ich meinen inneren Richter besänftige verfliegt auch meine Angst?
An dieser Stelle möchte ich nur auf diesen Punkt eingehen:

DU KANNST MIT DEM RICHTER KEINEN DEAL EINGEHEN!

Er wird alles, wirklich ALLES benutzen{was Du ihm zu Verfügung stellst*}, um dafür zu sorgen, daß Du Dich nicht entwickelst. Sein Job ist es, den Status-Quo aufrecht zu erhalten. Solltest Du auf die Idee kommen, die Grenzen zu überschreiten, die er Dir setzt, wird er eher Deinen Tod in kauf nehmen, als zuzulassen, daß Du Dich von ihm befreist.

*Es ist ja Deine Energie, die er gegen Dich verwendet.

Ein gutes Beispiel, wie so was funzt, findest Du in Der Rote Löwe von Mária Szepes. Da gibt es ein Kapitel mit dem Namen: "Der Kyilkhor". :D

Im Gegensatz zum Kyilkhor ist der Richter praktisch von Geburt an mit Dir mitgewachsen & kennt jeden Deiner Tricks. :blacklol:

Bild


P.S.: Angst verfliegt nur, wenn Du Dich ihr stellst! Es ist grad mal eine Woche her, daß ich das geposted habe:
»Das Schlimmste, was uns passieren kann, ist, daß wir sterben müssen, und weil dies bereits unser unabänderliches Schicksal ist, sind wir frei. Wer alles verloren hat, braucht nichts mehr zu fürchten.«
And I'll spread my wings 'till sun and moon, singing the song of life, dancing the dance of life, becoming life itself, no longer knowing, that I am.

Re: Der Verlust von Essenz

88
Und dass durch mehr Kenntnis von ihrem ursprünglichen sowie situativen Entstehen und ihrem Wirken (was sie bezwecken wollen/sollen) nur eine positive Entwicklung in Gang gebracht werden kann, liegt hier imo in der Sache selbst
Ängste gehören zum leben dazu und können nicht aus dem leben verbannt werden. Die bewertung, das vermeidungsverhalten und das los werden wollen ist das, wodurch sie krankhaft werden. Bei mir zum beispiel ist es immer noch so, dass diese krankhaften ängste das sind, was ich am meisten an mir hasse. An dem punkt muss ich ansetzen, nicht an den ängsten an sich, die kann ich nicht los werden, so lange ich sie hasse.

So ist es zwar von vorteil zu verstehen, was hinter den ängsten steht, führt jedoch nicht dazu, dass diese verschwinden.
Gerade bei platzangst entwickelt sich enorm schnell eine eigendynamik, die gar nichts mehr mit dem zu tun hat, was mal hinter den ängsten stand. Die eigendynamik besteht dann nur noch aus angst vor der angst.
Ich denke, Du wirst lernen (müssen), angemessener damit umzugehen.
Absolut. Es gibt nicht den einen punkt, an denen ängste plötzlich verschwinden.

Ich denke ich kann mit an sicherheit grenzender warscheinlichkeit sagen, dass es der richtige weg ist, sich mit seinen ängsten zu versöhnen. Das ist allerdings das schwerste, was mir in meinem leben bisher begegnet ist.
Staunen über die Fülle möglicher Erfahrungen auf diesem wunderbaren Planeten in diesem einzigartigen Leben.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 9 Gäste

cron